Ärzte

Welcher Arzt hat für mich geöffnet

Praktische Ärtzte

Dr. Franz Andiel

praktischer Arzt mit Hausapotheke,
8163 Fladnitz/T. 2
+433179 23375

Ordinationszeiten:
Montag
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Dienstag - Freitag
7:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Dienstag
17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Samstag nach Vereinbarung
7:00 Uhr bis 9:00 Uhr

Apotheke:
Über die Ordinationszeiten hinaus ist die Ordination und die Hausapotheke im Normalbetrieb von Dienstag bis Freitag von 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr personell besetzt.

Dr. Bernhard Mayer

praktischer Arzt
8162 Passail, Markt 7
+433179 23344

Ordinationszeiten
Montag
7:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Dienstag und Mittwoch

17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Mittwoch bis Freitag
7:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Samstag keine Ordination

praktische Ärztin
8162 Passail, Wiedenbergstraße 2
Tel: +433179 23640
Fax: +433179 23640 - 14

Ordinationszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch u. Freitag
7:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Montag und Donnerstag
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Zahnärzte

Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Fladnitzer Str. 5
8162 Passail
+433179 23304

Ordinationszeiten
Montag und Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Tierärzte

Tieräztliche Praxisgemeinschaft
Weizer Straße 13
8162 Passail
Tel: +433179/23120
Fax: +433179/231204
www.almenlandtierarzt.at
praxis@almenlandtierarzt.at

Quelle: Pixabay

Allgemeine Notrufnummern für Österreich

Feuerwehr: 122

Polizei: 133

Rettung: 144

Ärztenotdienst: 141

Gesundheitsberatung: 1450

Apothekenhotline: 1455

Vergiftungen: +43-1-406 43 43 (Informationszentrale)

Euronotruf: 112 (in Österreich erfolgt eine automatische Weiterleitung zur Polizei)

Kindernotruf: 147

Telefonseelsorge: 142

Frauen Notruf: +43-1-717 19

Psychiatrische Soforthilfe: +43-1-313 30

Bergrettung: 140

Wasserrettung: 122 (Alarmierung über die Feuerwehr)

Wer bei einer Notrufnummer anruft, sollte folgende Informationen bereithalten:

-Wo ist der Notfall? (Straße, Hausnummer, Kilometerstein, Stockwerk, Tür, Zufahrtswege...)
Geben Sie den genauen Ort an. Der Journaldienst in der Einsatzzentrale kennt sich in Ihrem Ort sicher nicht so gut aus, wie Sie selbst. Bedenken Sie "Hauptstraße 11" gibt es fast in jedem Ort. Also Ort nicht vergessen! Auf Autobahnen geben Sie die Nummer der Autobahn (z.B. A1), sowie den Kilometer an ( alle 500 m stehen auf der Seite die kleinen blauen Taferl). Vergessen Sie nicht die Fahrtrichtung. Wenn Sie einen Notfall in einem Haus mit Gegensprechanlage melden, geben Sie bitte die Beschriftung der Sprechanlage an.

-Was ist geschehen?
Was brennt oder was ist passiert? Gibt es Verletzte? (z.B. Patient mit stechenden Schmerzen im Brustkorb, Atemnot.)
Brennt ein Mistkübel oder ein Wohnhaus, wo noch Kinder drinnen sind?
Steht nur ein Auto im Weg oder ist es eine Massenkarambolage?
bei Gefahrenguttransportern (wichtig: Zahlen die auf Warentafeln aufscheinen, exakt durchgeben!)

-Wie viele Verletzte? (z.B. 4 Verletzte nach Autounfall.)

-Wer ruft an? (Für eventuelle Rückfragen, Telefonnummer angeben)


Bitte sprechen Sie nicht munter darauf los, sobald die Notrufstelle abhebt, sondern lassen sie sich im Gespräch von der Zentrale die den Notruf annimmt leiten. Diese Menschen sind psychologisch und medizinisch geschult. Sie haben ein Abfrageschema, das mit dem Einsatzcomputer verbunden ist. Legen Sie erst dann den Hörer auf, wenn die Leitstelle aufgelegt hat.

Ihr Notruf löst die Hilfsmaßnahmen aus. Je genauer Ihre Schilderung der Situation, desto gezielter kann Hilfe zum Unfallort geschickt werden!

Ein Notruf ist kostenlos und hat keinerlei Folgen (Ausnahme: Mißbrauch) für den Anrufer weder rechtliche noch finanzielle. Besser der Dienst rückt einmal vergebens aus, als einmal zu wenig.

Verlassen Sie sich niemals darauf, daß bereits andere einen Notruf getätigt haben.


Rufen Sie von Ihrem Handy den Euronotruf 112:

Er ist gebührenfrei, funktioniert in jedem Netz (auch andere GSM-Betreiber), und bekommt in GSM-Netzen sogar Vorrang vor allen anderen Gesprächen, d.h. wenn eine GSM-Funkzelle überlastet ist, werden andere Gespräche beendet, damit der Notruf durchkommt.
Nebenbei funktioniert 112 auch bei eingeschalteter Tastatursperre, und auch ohne SIM-Karte im Handy.
Der Notruf kommt automatisch in die nächstgelegene Gendarmerie- oder Polizeidienststelle. Diese veranlasst die weiteren erforderlichen Massnahmen.

Fladnitz an der Teichalm

Termine:

29.09
2023

19:30 Theateraufführungen des SPOTLEIT Almenlandtheaters

im Pfarrsaal Fladnitz/T.
Reservierungen: 0664/9478478

01.10
2023

Erntedankumzug

mit anschließendem Pfarrfest im Pfarrsaal

19.10
2023

14:00 Gemeinsames Singen

im Gasthof Donner

20.10
2023

Erdäpfelwurst-Zeit

in der Holdahütt´n, Sommeralm

Wildtage

im Gasthof Pröllhofer am Rechberg

21.10
2023

Erdäpfelwurst-Zeit

in der Holdahütt´n, Sommeralm

Wildtage

im Gasthof Pröllhofer am Rechberg

22.10
2023

Erdäpfelwurst-Zeit

in der Holdahütt´n, Sommeralm

Wildtage

im Gasthof Pröllhofer am Rechberg

Forellenwoche

im Gasthof Donner

23.10
2023

Erdäpfelwurst-Zeit

in der Holdahütt´n, Sommeralm

Wildtage

im Gasthof Pröllhofer am Rechberg

Forellenwoche

im Gasthof Donner

24.10
2023

Erdäpfelwurst-Zeit

in der Holdahütt´n, Sommeralm

Wildtage

im Gasthof Pröllhofer am Rechberg

Forellenwoche

im Gasthof Donner

25.10
2023

Erdäpfelwurst-Zeit

in der Holdahütt´n, Sommeralm

Wildtage

im Gasthof Pröllhofer am Rechberg

Forellenwoche

im Gasthof Donner

26.10
2023

Erdäpfelwurst-Zeit

in der Holdahütt´n, Sommeralm

Wildtage

im Gasthof Pröllhofer am Rechberg

Forellenwoche

im Gasthof Donner

Impressum | Kontakt | Datenschutz

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.